Das Feuchtbiotop wird von Wiesen, Staudenfluren, Strauch- und Baumgruppen umgeben. Die Bepflanzung wurde dem Standort entsprechend angelegt mit Röhrichten und Weidengebüschen am Wasser sowie Vogelschutzhecken und Feuchtwiesen.
Als Leitarten für die Detailplanung einzelner Bereiche wurden der Eisvogel, die Erdkröte, der Laubfrosch, die Gelbbauchunke, der Kammmolch und die Sumpfgladiole gewählt, die alle in der Roten Liste Niederösterreichs angeführt sind (von 20 für ganz Österreich bekannten Arten leben 11 Arten im genannten Gebiet!).
Für die Strukturierung des Lebensraumes sind Totholzhaufen, Legesteinmauern, Steil- und Flachufer, Sand- und Schotteranschüttungen usw. geplant.
Habitatstrukturen:
- Kleingewässer, die als Laichgewässer für Erdkröte, Springfrosch, Knoblauchkröte, Grünfrosch, Laubfrosch, Gelbbauchunken, Grünfrosch, Kammmolch und Teichmolch und Feuersalamander geeignet sind.
- Gehölzgruppen als Teilhabitate von Wespen–bussard, des Schwarzspecht, Uhu und Neuntöter bei der Bepflanzung
- Ruheplätze für Wassergeflügel
- Steilwände für Eisvogel – Brutröhren, Schlaf– und Jagdansitz für Eisvogel
- Tränken und Suhlen für das Wild, höhere Artenvielfalt auch bei Niederwild
Wir möchten noch dringend darauf hinweisen, dass man bitte nicht wie leider schon vorgekommen, seine nicht mehr benötigten Aquarien im Teich entsorgt. So haben wir nun das Problem mit Goldfischen, Zwergwelsen u.ä. artfremden Tieren, die das Gleichgewicht völlig durcheinander bringen!