Entstehung Feuchtbiotop Zweiwiese

Mitte der 90iger Jahre begannen die Aktivitäten zum Schutz der Amphibien in der Neuen Welt. Schon damals hatten wir den Traum einen Teich diesseits der Straße zu errichten um den Tieren die gefährliche Überquerung der Straße zu ersparen. Mit der Gründung des Vereins „Biosphäre Neue Welt” zu Beginn des Jahres 2006 gelangte dieser Traum in die Reichweite einer möglichen Realisierung. Schließlich wurden erste Entwürfe vorgelegt und nach intensiven Vorgesprächen, Beratungen, Kontakten mit der Gemeinde über die Verpachtung des Grundstückes auf der Zweiwiese und anderen Behörden, verschiedenen Probegrabungen und –bohrungen und der Sicherstellung der Finanzierbarkeit begannen im Jänner 2011 die Grabungsarbeiten.

Das Projekt, geplant von Vorstandsmitglied DI Brigitte Hozang, wurde vom Landschaftsfonds des Landes NÖ gefördert und konnte u.a. durch private Spenden, eine Bausteinaktion, die Einnahmen des Vereins z.B. bei den jährlichen Biosphährentagen und einem persöhnlichen Vorfinanzierungsbeitrag von Vereinsmitgliedern schließlich tatsächlich in die Tat umgesetzt werden.

Das Feuchtbiotop Zweiwiese liegt im NATURA 2000 Gebiet Nr. 12 „Nordöstliche Randalpen Hohe Wand – Schneeberg – Rax”, das nach der Flora–Fauna–Habitat– und nach der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen ist. Das „Feuchtbiotop Zweiwiese” liegt in der Talsenke südlich des Kienberges. Dieses Gebiet war früher von Feuchtwiesen geprägt, die in den 1960er Jahren durch Drainagierungen trocken gelegt wurden. Nun wurde ein kleiner Teil dieser Gewässerlebensräume wieder hergestellt und damit konnten wertvolle Pflanzenstandorte und Amphibienlaichplaätze geschaffen werden.
IMG_1892

Das „Feuchtbiotop Zweiwiese” besteht aus einem Teich und mehreren Kleingewässern, die von Hangwasser gespeist werden. Das Wasser weist also eine ausgezeichnete Qualität und keine Verunreinigungen auf. Die Drainagen der angrenzenden Äcker werden nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt. Eine Informationstafel über die Tier– und Pflanzenwelt beim „Feuchtbiotop Zweiwiese” informiert näher über die Zusammenhänge.

IMG_0174